Kopfhörer sind im Trend wie nie zuvor. Egal ob bei der Arbeit, unterwegs, im Sport oder zu Hause, Kopfhörer sind zu unseren Alltag-Begleitern geworden. Was fragen sich nun aber viele Kopfhörer-Nutzer: Wie schädlich sind Kopfhörer für das Ohr?
So schädlich sind Kopfhörer für Ohren: Für das menschliche Ohr ist laut dem deutschen Berufsverband Hals-Nasen-Ohren-Arzte eine Lautstärke über 85 Dezibel problematisch, dies entspricht circa der Lautstärke eines Staubsaugers oder Rasenmähers.

Sind Kopfhörer schädlich für die Ohren?
Die Kopfhörer leiten den Sound bzw. die Schallwellen über den Gehörgang zum Trommelfell. Vom Trommelfell werden die Schallwellen dann weitergeleitet in das Innenohr, genauer gesagt in den Schneckengang. In der sogenannten Ohrschnecke sind winzig kleine Härchen, die die Impulse der Schallwellen wahrnehmen und in unser Gehirn weiterleiten. Im Gehirn werden die empfangenen Signale schlussendlich in Töne umgewandelt, die wir dann wahrnehmen können.
Diese winzig kleinen Härchen sind sehr sensibel und können auch kleinste Geräusche wahrnehmen. Kopfhörer liegen direkt am Ohr und sind wenige Zentimeter vom Trommelweg entfernt. Die Schallwellen gelangen direkt in den Gehörgang und werden quasi „ungeschwächt“ direkt weitergeleitet. Deshalb erscheinen die Geräusche aus dem Kopfhörer so laut.
Wieso sind Kopfhörer schädlich für die Ohren?
Die Gefahr der Kopfhörer für die Ohren beginnt auch hier: Durch die kurze Entfernung der Kopfhörer zum Ohr und die Bündelung der Schallwellen im Gehörgang können bei maximaler Lautstärke Schäden am Ohr entstehen. Wenn die Schallwellen zu stark sind, können die kleinen Haare in der Ohrschnecke ihre Arbeit einstellen und kaputt gehen. Das Problem ist, dass diese Haare (Härchen) nicht nachgebildet werden bzw. nicht wieder genesen. Durch eine längere, zu starke Beschallung der Ohren mit Kopfhörer kann das mit der Zeit bis zur Schwerhörigkeit und Tinnitus führen.
Wie kann ich meine Ohren schützen?
Musik mit Kopfhörern wird durchschnittlich mit 70 und 100 Dezibel gehört. Viele Kopfhörer-Nutzer sind sich nicht dessen bewusst, wie laut die Beschallung ihrer Ohren sind. Moderne Kopfhörer bieten deshalb eine Lautstärkeregelung, mit der die Lautstärke der Kopfhörer eingeschränkt wird. Dadurch soll gesorgt werden, dass der Nutzer die Kopfhörer nicht zu laut einstellen kann.
Wie viel Dezibel (dB) ist gesundheitsschädlich?
dB(A) Dezibel | Schallquelle | Hörschäden |
110 | Jet-Flieger in der Nähe | Hörschäden möglich |
100 | Musik in Diskotheken | Hörschäden möglich |
85 | Rasenmäher, Staubsauger | Mögliche Hörschäden bei einer dauernden Beschallung von 40 Stunden die Woche |
70 | Stark befahrene Straße | Geringe Wahrscheinlichkeit für Hörschäden |
Diese Tabelle soll als Richtwert dienen und stellt keine medizinische Auskunft dar. Falls du diesbezüglich Bedenken haben solltest, empfehle ich dir einen HNO-Arzt deines Vertrauens aufzusuchen.
Welche Kopfhörer sind Gesund für die Ohren?
Nun prinzipiell sind alle Kopfhörer die nicht zu laut eingestellt werden, nicht schädlich für die Ohren. Daher haben viele moderne Kopfhörer eine Laustärkebeschränkung bzw. eine App, die du auf dein Smartphone runterladen kannst, mit der die Lautstärke der Kopfhörer so eingeschränkt wird, dass sie deinen Ohren nicht schaden sollten. Du solltest du an diese Beschränkungen halten.
Wie hoch sollte die Laustärke der Kopfhörer sein?
Die Empfindung der Lautstärke ist subjektiv und ist von Faktoren wie Alter der Person, Zustand der Ohren als Sinnesorgan (eventuell Vorerkrankung?), die verwendeten Kopfhörer und die Umgebung (im Freien oder in einem Gebäude?; Größe des Raumes, Umgebungsgeräusche, etc..).
Nichtsdestotrotz sollte Kopfhörer-Lautstärke 75-80 Dezibel nicht überschreiten. Vor dem Kauf solltest du dich auf darüber informieren, ob die gewünschten Kopfhörer eine Lautstärke-Regelung haben, um dich vor einer zu hohen Lautstärke zu schützen.
Die Kopfhörer hören sich nach einiger Zeit nicht mehr laut genug an
Es ist völlig normal, dass die Lautstärke der Kopfhörer nach einiger Zeit sich nicht mehr „Laut“ genug anhören. Das hängt damit zusammen, dass die Haare in der Ohrschnecke sich an die Lautstärke der Kopfhörer gewöhnen. Auf gar keinem Fall solltest du die Lautstärke nun höherschrauben, da das gleiche Gefühl der Angewöhnung auch mit einer höheren Lautstärke passieren wird. Wenn du die Lautstärke dennoch erhöhst, könnte die Belastung schädigende Wirkung auf dein Ohr haben.
Over-Ear vs In-Ear Kopfhörer – Die Gesündesten Kopfhörer
Wenn es um die Frage geht, welche Art von Kopfhörer die Gesündesten sind, muss ich dir sagen, dass diese Frage nicht so zu beantworten ist. Es kommt immer darauf an, wie lange jemand die Kopfhörer nutzt und wie laut dabei die Kopfhörer sind.
Natürlich hat jede Art von Kopfhörer ihre Vor- und Nachteile. Während Over-Ear Kopfhörer auf dem Ohr liegen, befinden sich In-Ear Kopfhörer im Gehörgang und dichten diesen fast komplett ab. Man kann prinzipiell sagen, dass bei In-Ear Kopfhörer das Risiko (bei hoher Lautstärke) größer ist, das Ohr zu schädigen, aber ich möchte noch mal betonen, dass man das nicht pauschalisieren kann. Es kommt immer auf die Nutzungsdauer und der Nutzungsintensität an. Wie lange habe ich Musik gehört? Wie laut war die Musik?
Noise Cancelling Kopfhörer
Noise Cancelling bzw. die aktive Geräusche-Unterdrückung ist eine neue Technologie, welche die Umgebungsgeräusche aktiv unterdrückt. Viele Nutzer von Noice Cancelling sind positiv überrascht von dieser Funktion, da es einen großen Vorteil hat: Durch die Unterdrückung der Umgebungsgeräusche muss man die Lautstärke der Kopfhörer weniger höher einstellen als sonst. Daher empfehle ich dir zu Noise Cancelling Kopfhörer zu greifen. Ich werde dir jetzt einige Kopfhörer zeigen, die dafür infrage kommen könnten. Die Kopfhörer kosten im Durchschnitt mehr, dafür hat man aber tatsächlich Kopfhörer, die auch bei geringer Lautstärke gute Soundqualität bieten und dabei dein Ohr weniger belasten.
Beats Studio3 Over-Ear Noise Cancelling Kopfhörer
Die Beats Studio3 Kopfhörer sind eine exzellente Wahl, wenn du deine Ohren entlasten möchtest. Diese Kopfhörer haben eine aktive Geräuschunterdrückungsfunktion und einen Apple W1 Chip eingebaut, mit der du die beste Bluetooth-Verbindung zu deinem Smartphone aufbauen kannst. Deshalb eignen sich diese Kopfhörer besonders gut für iPhones, können aber auch mit Android verwendet werden. Außerdem verfügen diese Kopfhörer über eine Schnellladefunktion, mit der du (laut Hersteller) nach 10 Minuten Laden, 3 Stunden Musik hören kannst. Die absolute Akkulaufzeit belauft sich bei 22 Stunden und sollte bei mäßiger Nutzung für 1-2 Wochen reichen. Zusätzlich haben diese Kopfhörer auch ein eingebautes Mikrofon, mit dem du Anrufe entgegennehmen kannst. Ich würde diese Kopfhörer für den Alltagsgebrauch empfehlen (Office, Unterwegs, Outdoor, ect.). Für Sport und Fitness würde es sich weniger gut eigenen.
Ich würde diese Kopfhörer für den Alltagsgebrauch empfehlen (Office, unterwegs, Outdoor ect.). Für Sport und Fitness würde es sich weniger gut eigenen.
Bose QuietComfort In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer
Die Bose QuietComfort In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer sind eine Gute, wann du In-Ear Kopfhörer präferierst. Diese Kabellosen In-Ear Buds haben Wasserdichtigkeit der Schutzklasse IPX4, mit der du jedes Workout und Training überstehen kannst. Das Noice Cancelling sorgt dafür, dass du die Musik beim Training nicht zu laut einstellen musst. Eine ununterbrochene Wiedergabezeit von 6 Stunden reicht für jede Trainingseinheit aus. Du bekommst verschiedene Aufsätze mitgeliefert, sodass die Kopfhörer auch perfekt in dein Ohr sitzen. Die kleinen Haken auf der Seite sorgen dafür, dass die Kopfhörer nicht rausfallen.
Diese Kopfhörer würde ich für Outdoor- und Sportenthusiasten empfehlen, die viel schwitzen werden und größere Bewegungsfreiheit brauchen.
Apple AirPods Pro
Die Apple Airpods Pro haben den eigentlichen Trend der Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung gestartet. Dies Kopfhörer gehören zu den besten Noice Cancellation Kopfhörer auf dem Markt. Die Apple AirPods Pro wurden für die iPhones entwickelt, können aber auch mit Android Smartphones verwendet werden. Die ununterbrochene Wiedergabezeit mit einer Ladung beträgt 4,5 Stunden und kann mit der mitgelieferten Ladecase (zusätzliche 20 Stunden) aufgeladen werden. Mit den AirPods Pro macht man nichts falsch, das zeigen auch die Kundenrenzessionen im Internet. Sie haben eine Wasserdichtigkeit IPX 4 und können auch gerne fürs Joggen bzw. andere Trainingseinheiten hergenommen werden. Besonders die Mikrofonfunktion der Apple AirPods Pro sticht im Vergleich zu den anderen 2 Kopfhörer vor. Deshalb sind diese Kopfhörer die idealen Begleiter für alle Fälle. Egal ob Office, Zuhause, im Freien oder beim Sport.
Ich empfehle diese Kopfhörer für alle, die sowohl zu Hause als auch im Freien die Kopfhörer verwenden möchten. Auch Sportler können diese Kopfhörer nehmen, jedoch könnte der „Mikrofonstiel“ manche stören. Ansonsten sind diese Kopfhörer ein Alleskönner und vor allem iPhone Besitzer werden diese Kopfhörer lieben. Ich persönlich habe die normalen Aiprods und bin total überzeugt davon.
Fazit und Schlusswort
Kopfhörer sind zu unserem Alltag geworden, egal ob Morgens auf dem Weg zur Arbeit, während der Arbeit, bei einem Spaziergang oder beim Sport. Deshalb ist es umso wichtiger, die richtigen Kopfhörer zu wählen, welche die Ohren weniger belasten. Wenn du die richtigen Kopfhörer hast und das Bewusstsein dafür entwickelst, dass du die Kopfhörer nicht zu laut einstellen sollst, kannst du beruhigt die Kopfhörer nutzen. Ich möchte nochmals erwähnen, dass dieser Beitrag als Richtwert dienen sollte und eine professionelle medizinische Aussage nicht ersetzen kann. Daher solltest du falls nötig, bei einem HNO-Arzt einen finalen Rat einholen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag helfen und deine Fragen diesbezüglich zu beantworten. Du kannst den Beitrag auch gerne teilen, um deine Freunde und Familie auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Weiter Tipps, Empfehlungen und Testberichte rund um das Thema Kopfhörer findest du auf meiner Website Kopfhörer-Test.com.